Die schädlichen Auswirkungen von Unterernährung
Viele Menschen, die abnehmen wollen, essen für eine bestimmte Zeit zu wenig. Dies ist allgemein als „Diät“ bekannt. Für eine Kurze Zeit wenig zu essen, wenn man ein gesundes Gewicht hat, wird wenig Schaden anrichten. Für manche Menschen wird zu wenig essen allerdings zu einer Lebensweise.
Fettleibigkeit und die damit verbundenen Erkrankungen sind allen bekannt. Aber die Gefahren von nicht genug essen werden relativ oft übersehen. Zu wenig Essen kann sich nachteilig auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken. Wenn Sie sich müde fühlen, häufig krank sind, Haarausfall oder Probleme mit der Haut haben haben, könnte es sein, dass Sie unterernährt sind.
Falls Sie sich zu wenig ernähren, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Wenn Sie unter den oben genannten Symptomen leiden, kann es gefährlich für Ihre Gesundheit werden. Ein Ernährungsexperte kann Sie über mögliche Symptome beraten. Ernährungsexperten können Ihnen auch helfen einen passen Diätplan auszuarbeiten. So kann die Kalorienaufnahme auf gesunde und sichere Weise erhöht werden. In diesem Artikel können Sie die Gründe und Risiken für Unterernährung nachschlagen.
Was genau ist Unterernährung und welche Risiken bringt es mit sich?
– Kalorienreduzierung
– starke Essbeschränkung
– Vernichtung bestimmter Lebensmittelgruppen wie Fett oder Kohlenhydrate
– intensive Workouts, ohne passende Aufnahme von Kalorien
Das primäre Risiko besteht darin, untergewichtig zu werden. Die Gewichtsklasse wird in der Regel mithilfe des Body Mass Index (BMI) bestimmt. Für die Berechnung des BMI wird Größe und Gewicht einer Person verwendet. So kann der Gewichtsbereich berechnet werden. Wenn eine Person einen BMI von unter 18,5 wird sie als untergewichtig angesehen.
Die mit Untergewicht verbundenen Gesundheitsrisiken umfassen u.a. Unfruchtbarkeit, ein geschwächtes Immunsystem, Osteoporose, Probleme mit der Entwicklung, Anämie, Knochenbrüche, chronische Müdigkeit und ein erhöhtes Risiko für chirurgische Komplikationen. Schauen wir uns im Folgenden einige Symptome und Anzeichen von Unterernährung an.
Symptome, die auftreten können, wenn Sie nicht genug essen
Schnelle Gewichtabnahme
Wenn man kurzzeitig viel Gewicht verliert, ist dies normalerweise ein ziemlich offensichtliches Zeichen dafür, dass man sich unterernährt.
Ständiges Gefühl der Müdigkeit
Der Körper bezieht seine Energie aus den Speisen und Getränken, die man konsumiert. Um richtig zu funktionieren, benötigt der Körper täglich eine bestimmte Menge an Kalorien. Diese Prozesse umfassen grundlegende und automatische körperliche Prozesse. Wenn jemand zu wenig isst, verbraucht er mehr Kalorien, als sein Körper aufnimmt. So kann es für den Körper anstrengend werden richtig zu arbeiten. Dies kann zu das Energieniveau beeinträchtigen und zu körperlicher und geistiger Müdigkeit führen. Diese Prozesse können den normalen Tagesablauf beeinträchtigen. Ihre Leistung und Fitness können durch niedrige Energieniveaus negativ beeinflusst werden.
Haarausfall und Hautprobleme
Wenn Sie nicht genug essen, kann es zu Haarausfall führen. Wenn die Nahrungsaufnahme nicht ausreicht entsteht ein Mangel an Mineralien, wichtigen Fettsäuren, Proteinen und Vitaminen. Dieser Mangel kann zu Anomalien führen. Das könnte Haarausfall oder Veränderungen der Haarfarbe oder -Struktur verursachen. Wenn der Körper nicht genügend Nährstoffe wie Vitamin E erhält, könnten Sie Hautprobleme entwickeln. Ihre Haut kann durch UV-Strahlung leichter geschädigt werden, wenn Sie einen Vitamin E-Mangel haben.
Schwindelgefühle
Schwindel kann eines der ersten körperlichen Anzeichen dafür sein, dass man nicht genug isst. Wenn Sie nicht genug essen, kann Ihr Blutzuckerspiegel sinken und Sie können sich schwach fühlen.
Auswirkungen auf Ihre Gesundheit, wenn Sie nicht genug essen
Immunsystem
Wenn man nicht genug isst, kann es bedeuten, dass der Körper nicht genügend Nährstoffe erhält. Diese sind wichtig, um ein gesundes Immunsystem zu erhalten und Krankheiten abzuwehren. Bei einer geringen Aufnahme von Nährstoffen kann es sein, dass Krankheiten wie Erkältungen länger andauern als sie sollten.
Verdauungsprobleme
Beim Essen kommt es zu einer Abnahme des aktiven Schilddrüsenhormons T3. Wenn T3 abnimmt, verlangsamt es daher die Darmmotilität, was dann zu chronischer Verstopfung führt.
Hormonale Störungen
Wenn Sie zu wenig essen, kann es zu einer Schilddrüse führen, die nicht genug aktiv ist. Auch die Produktion von Sexualhormonen kann runtergehen und das kann zu Problemen mit der Fruchtbarkeit führen. Stresshormone wie Cortisol steigen an, was zur Insulinresistenz führen kann.
Schlaflosigkeit
Der Zucker im Blut sinkt über die Nacht und die Leber setzt gespeicherte Glukose frei. Wenn es keine angemessene Aufnahme von Kohlenhydrathen und Kalorien gibt, verfügt die Leber nicht über benötigte Glykogenspeicher. Diese werden benötigt, um den Zucker im Blut stabil zu halten. Der Körper muss Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin freisetzen. Diese fördern die Glukoneogenese, was zur Schlaflosigkeit führen kann.